Startseite > AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Room-Service24 – Betreuung von Ferienwohnungen (Wien, Österreich)
1.1. Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen Room-Service24 (nachfolgend „Dienstleister“) und dem Eigentümer/Verwalter der zu betreuenden Unterkunft (nachfolgend „Kunde“) über Dienstleistungen rund um die Vermietung von Ferienwohnungen/kurzfristig vermieteten Apartments in Österreich, primär in Wien.
1.2. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Kunden werden nur Vertragsbestandteil, wenn der Dienstleister ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt.
1.3. Individuelle Vereinbarungen (z. B. Leistungsumfang, Preise, Abrechnungsmodell) haben Vorrang vor diesen AGB, soweit sie schriftlich festgehalten sind.
2.1. Der Dienstleister erbringt – je nach Beauftragung – insbesondere:
(a) Schlüsselübergabe und Übergabe/Übernahme der Unterkunft,
(b) Gästekommunikation vor, während und nach dem Aufenthalt,
(c) Reinigung & Wäscheservice,
(d) Preis- & Kalenderpflege (z. B. via Smoobu),
(e) Dynamisches Preismanagement,
(f) Support vor Ort (terminiert oder im Bedarfsfall).
2.2. Keine Maklertätigkeit, keine Rechts-/Steuerberatung: Der Dienstleister vermittelt keine Immobilien, schließt keine Miet-/Beherbergungsverträge im eigenen Namen und erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung. Vertragspartner der Gäste ist ausschließlich der Kunde.
2.3. Unterbeauftragung: Der Dienstleister ist berechtigt, geeignete Erfüllungsgehilfen (z. B. Reinigungsfirmen) einzusetzen. Für deren sorgfältige Auswahl und Steuerung haftet er nach den gesetzlichen Bestimmungen.
3.1. Zulässigkeit der Vermietung: Der Kunde trägt die Verantwortung, dass die kurzzeitige Vermietung rechtlich zulässig ist (insbesondere miet-, wohn-, gewerbe- und verwaltungsrechtlich; ggf. Hausordnung, Wohnungseigentum, Baurecht). Dies schließt regionale Besonderheiten (z. B. Regelungen der Stadt Wien zur Kurzzeitvermietung) ein.
3.2. Abgaben/Steuern: Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Abführung aller anfallenden Abgaben, Steuern und Ortstaxe/City Tax verantwortlich, sofern nicht ausdrücklich schriftlich anders vereinbart.
3.3. Ausstattung/Sicherheit: Der Kunde stellt sicher, dass die Unterkunft verkehrssicher ausgestattet ist (u. a. funktionsfähige Schlösser, Rauchmelder gemäß Vorschrift, Erste-Hilfe-Material, Hausordnung).
3.4. Zugänge & Berechtigungen: Der Kunde stellt alle notwendigen Zugänge bereit (Schlüssel, Smart-Lock, Codes) und – soweit erforderlich – Co-Host-Zugänge bzw. API-Berechtigungen zu den Buchungsportalen (Airbnb, Booking, etc.). Der Kunde bleibt stets Inhaber der Konten; der Dienstleister handelt als beauftragter Nutzer/Co-Host.
4.1. Der Kunde bleibt Vertragspartner der Gäste und Inhaber aller Accounts. Einstellungen, Verfügbarkeiten und Preise werden – je nach Beauftragung – durch den Dienstleister gepflegt.
4.2. Kalender-/Preis-Sync: Der Kunde trägt dafür Sorge, Doppelpflegen zu vermeiden (z. B. keine parallelen iCal-Verknüpfungen, die den API-Sync stören).
4.3. Inhalte/Foto-Material: Der Kunde garantiert, dass bereitgestellte Inhalte (Texte, Fotos, Grundrisse) frei von Rechten Dritter sind oder mit entsprechenden Nutzungsrechten versehen wurden.
5.1. Schlüsselübergabe: Erfolgt zu vereinbarten Zeitfenstern; Verspätungen der Gäste teilt der Kunde/die Gäste rechtzeitig mit. Nichterscheinen kann als Einsatz berechnet werden.
5.2. Reinigung & Wäsche: Es gelten standardisierte Checklisten. Schäden/Mängel werden dokumentiert und dem Kunden gemeldet. Verbrauchsmaterial (z. B. Seife, Toilettenpapier) stellt der Kunde bereit, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist.
5.3. Gästekommunikation: Nachrichten werden innerhalb der üblichen Servicezeiten beantwortet; für 24/7-Erreichbarkeit bedarf es einer gesonderten Vereinbarung.
5.4. Support vor Ort: Einsätze erfolgen nach Verfügbarkeit innerhalb eines angemessenen Zeitfensters. Notfälle sind ausdrücklich zu kennzeichnen.
5.5. Dynamisches Preismanagement: Anpassungen erfolgen nach Marktlage, Saison, Nachfrage und Events. Ein bestimmter Erlös ist nicht geschuldet.
6.1. Folgende Modelle können vereinbart werden (einzeln oder kombiniert):
(A) Umsatzbasiert: Vergütung 18 % vom Bruttoumsatz der Unterkunft (Brutto = inkl. vom Gast bezahlter Logispreis, exkl. rückerstatteter Beträge). Abrechnungsbasis sind Portalreports/Belege.
(B) Abos (monatliche Pauschale):
– Basic (ab 250 €/Monat): Preis- & Kalenderpflege (Grundmanagement), Basis-Gästekommunikation rund um Check-in/Check-out, 2 Schlüsselübergaben/Monat inkl.
– Plus (ab 450 €/Monat): Leistungen aus Basic, vollständige Gästekommunikation, bis 5 Schlüsselübergaben/Monat inkl., 1 Reinigung & Wäscheservice/Monat inkl., 2 Vor-Ort-Einsätze/Monat.
– Premium (ab 750 €/Monat): Rundum-Service: unbegrenzte Schlüsselübergaben, volle Gästekommunikation inkl. Bewertungsmanagement, Reinigung & Wäsche nach jedem Aufenthalt, dynamisches Preismanagement (individuell), unbegrenzter Vor-Ort-Support (angemessene Nutzung).
(C) Einzelbuchungen: Schlüsselübergabe 30 € pro Termin; Reinigung & Wäsche 55 € pro Einsatz; Gästekommunikation ab 30 € pro Aufenthalt; Preis- & Kalenderpflege ab 50 €/Monat; Vor-Ort-Support ab 25 € pro Einsatz.
6.2. Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer, sofern Room-Service24 umsatzsteuerpflichtig ist. Falls die Kleinunternehmerregelung (§ 6 Abs 1 Z 27 UStG) zur Anwendung kommt, wird keine USt ausgewiesen; der Kunde wird darauf auf der Rechnung hingewiesen.
6.3. Zusatz-/Mehraufwände (z. B. Express-Einsätze nachts, Beschaffung von Verbrauchsmaterial, Sonderreinigungen, Schadensdokumentationen) werden nach vorheriger Abstimmung separat verrechnet.
7.1. Rechnungen sind binnen 14 Tagen netto fällig. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen; bei B2B § 456 UGB, bei Verbrauchern § 1333 ABGB. Mahn- und Betreibungskosten dürfen in angemessenem Umfang weiterverrechnet werden.
7.2. Beim umsatzbasierten Modell erfolgt die Abrechnung periodisch (idR monatlich) anhand der Portalauszüge. Der Kunde verpflichtet sich, die erforderlichen Reports/Zugänge bereitzustellen.
7.3. Aufrechnungen sind nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.
8.1. Vollständige und rechtzeitige Bereitstellung aller Informationen (Buchungsdaten, Ankunftszeiten, Sonderwünsche, Hausordnung, Zugänge).
8.2. Ausreichende Versicherung der Unterkunft (Haftpflicht/Inventar).
8.3. Schlüsselmanagement: Der Kunde übergibt ausreichend Schlüssel bzw. sorgt für Smart-Lock-Zugänge; Verlust/Defekt von Schlüsseln wird umgehend gemeldet.
8.4. Inventar & Ausstattung: Der Kunde hält die vereinbarte Grundausstattung vor (inkl. Ersatzbettwäsche/Handtücher), sofern dies nicht ausdrücklich vom Dienstleister übernommen wird.
9.1. Der Dienstleister haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit; für leichte Fahrlässigkeit nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), beschränkt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
9.2. Gästeschäden: Für Schäden, die durch Gäste entstehen (Sachschäden, Diebstahl etc.), haftet der Dienstleister nicht. Er unterstützt den Kunden jedoch bei der Dokumentation (Fotos/Protokoll) und – soweit möglich – bei der Schadenskommunikation mit der Plattform/Versicherung.
9.3. Folgeschäden/Ertragsausfälle: Für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden oder Folgeschäden wird – soweit gesetzlich zulässig – keine Haftung übernommen.
9.4. Höhere Gewalt: Bei Ereignissen außerhalb der Kontrolle (z. B. Strom-/Netzausfälle, behördliche Maßnahmen, Streik, Pandemien) ist die Haftung ausgeschlossen; Termine verschieben sich angemessen.
10.1. Der Dienstleister verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden und – im Auftrag des Kunden – Gästedaten ausschließlich zur Vertragserfüllung nach den Vorgaben der DSGVO und des österreichischen DSG.
10.2. Soweit der Dienstleister Gästedaten im Auftrag verarbeitet (z. B. über Airbnb/Booking/Smoobu), schließen die Parteien einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO. Der Dienstleister stellt hierfür ein Standard-AVV zur Verfügung.
10.3. Der Kunde bleibt Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinn für alle Gast-/Buchungsdaten. Er stellt sicher, dass eine rechtmäßige Datenverarbeitung (inkl. Informationspflichten) gegeben ist.
10.4. Der Dienstleister trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zum Schutz der Daten. Subunternehmer werden sorgfältig ausgewählt und datenschutzkonform eingebunden.
11.1. Sofern nicht anders vereinbart, gelten Verträge auf unbestimmte Zeit und können von beiden Seiten mit 30 Tagen zum Monatsende ordentlich gekündigt werden.
11.2. Ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung liegt insbesondere vor bei: schwerwiegenden Vertragsverletzungen, unzulässiger Vermietung, Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen, Gefährdung von Personen/Sachen, wiederholter Verweigerung notwendiger Mitwirkung.
11.3. Bei Vertragsende geben die Parteien alle Zugänge/Schlüssel zurück bzw. löschen Zugriffsrechte (Co-Host/Apps). Noch offene Einsätze/Rechnungen werden abgerechnet.
12.1. Vom Kunden kurzfristig abgesagte Einsätze (z. B. Schlüsselübergabe/Reinigung <24 h vor Termin) können als Ausfallpauschale bis zur Höhe des vorgesehenen Entgelts verrechnet werden.
12.2. Wartzeiten wegen verspäteter Gäste können als zusätzlicher Aufwand in fairer Pauschale abgerechnet werden.
12.3. Anpassungen im Leistungsumfang sind jederzeit möglich und werden schriftlich bestätigt.
13.1. Vom Dienstleister erstellte Texte/Layouts/Standardfotos (z. B. Anleitungen) dürfen der Kunde im Rahmen der Zusammenarbeit nutzen. Individuelle Fotos von der Unterkunft dürfen zu Dokumentations-/Marketingzwecken des Kunden verwendet werden.
13.2. Der Dienstleister darf – sofern der Kunde nicht widerspricht – den Objektnamen (anonymisiert) und neutrale Bilder als Referenz nennen (Website/Präsentation). Ein Widerspruch ist jederzeit möglich.
14.1. Beide Parteien behandeln Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse vertraulich. Dies gilt auch nach Vertragsende.
14.2. Zugangsdaten (Portale, Schlösser) werden sicher verwahrt und nach Vertragsende gelöscht bzw. zurückgesetzt.
15.1. Ist der Kunde Verbraucher im Sinn des KSchG, gelten die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften.
15.2. Widerrufsrecht bei Fernabsatz: Bei Verträgen, die ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen wurden, kann ein 14-tägiges Widerrufsrecht bestehen. Verlangt der Verbraucher jedoch die sofortige Leistungserbringung und bestätigt die Kenntnis, dass das Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung erlischt, kann der Dienstleister sofort beginnen; im Widerrufsfall ist ein angemessener Wertersatz zu leisten.
15.3. Streitigkeiten können freiwillig über Online-Streitbeilegung (OS) beigelegt werden; der Dienstleister ist hierzu nicht verpflichtet, aber zur Teilnahme bereit, sofern eine einvernehmliche Lösung möglich erscheint.
16.1. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss seiner Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts.
16.2. Gerichtsstand: Für Verträge mit Unternehmern ist ausschließlicher Gerichtsstand Wien. Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.
16.3. Schriftform: Änderungen/Ergänzungen bedürfen der Schriftform (E-Mail ausreichend, sofern nicht anders verlangt).
16.4. Salvatorische Klausel: Sollte eine Bestimmung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt; an Stelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
Anlage – Leistungsübersicht & Preisindikationen (informativ)
Basic (ab 250 €) – Grundmanagement Preise/Kalender, Basis-Kommunikation, 2 Schlüsselübergaben/Monat.
Plus (ab 450 €) – wie Basic + volle Gästekommunikation, bis 5 Schlüsselübergaben/Monat, 1 Reinigung/Monat, 2 Vor-Ort-Einsätze.
Premium (ab 750 €) – Rundum-Service: unbegrenzte Übergaben & Support, Reinigung nach jedem Aufenthalt, Bewertungsmanagement, individuelles Preismanagement.